Online-Vorträge
Kühler wohnen - Bauliche Maßnahmen zum Hitzeschutz
Online-Vortrag am 20. März 18:00 bis 19:30 Uhr
In vielen Wohnräumen wird es in den Sommermonaten zu heiß. Bei Neubauten muss der sommerliche Wärmeschutz nach GEG (Gebäudeenergiegesetz) sogar nachgewiesen werden. In dem Vortrag werden hilfreiche, teils einfache, bauliche Lösungen gezeigt, die das Problem vermindern können. Darüber hinaus gibt es nützliche Informationen zur Kühlung mit Klimaanlagen sowie den Vergleich mit anderen Anlagentechniken.
Zielgruppe: Hauseigentümer:innen, Mieter:innen sowie interessierte Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referent: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Zur Anmeldung
Einstieg in Photovoltaik-Kleinstanlagen
Online-Vortrag am 24. April 18:00 bis 19:30 Uhr
Die Verbraucherzentrale Bayern e.V., C.A.R.M.E.N. e.V. und LandSchafftEnergie stehen für eine bürgernahe Energiewende. Wir informieren über die immer beliebteren Kleinstsolaranlagen, sogenannte steckerfertige Erzeugungsanlagen. Diese können in Deutschland bis zu einer Bagatellgrenze von 600 W ohne komplexe Anmeldung selbst installiert werden. So können Verbraucherinnen und Verbraucher eigenen Strom erzeugen und nutzen. Außerdem eignen sich diese Anlagen nicht nur für Eigenheimbesitzer, auch Mieter können so attraktiv an der Energiewende teilnehmen. Der Online-Vortrag gibt dabei einen sonnigen Einstieg in das Thema und wartet mit Tipps für die eigene Anlage auf.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referent: Daniel Eisel, LandSchafftEnergie und Julian Müller, C.A.R.M.E.N.
Aus Alt mach Neu - Wie richtig sanieren?
Online-Vortrag am 25. April 18:00 bis 19:30 Uhr
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine Komplettsanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Indem Energie einspart wird, wird auch der CO2-Ausstoß gesenkt – und Umwelt und Klima wird geschont. In diesem Vortrag zeigen wir folgende Aspekte: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen.
Zielgruppe: Vor allem Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Zur Anmeldung
Mit Sonne rechnen - Das eigene Dach nutzen
Online-Vortrag am 16. Mai 18:00 bis 19:30 Uhr
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie. Dieser Vortrag geht auf die Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Es werden folgende Aspekte beleuchtet: Technik, Eignung der Dachflächen, Platzbedarf, Dimensionierung von Stromspeichern, Kosten, Förderungen.
Zielgruppe: Eigentümer:innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Zur Anmeldung
Online-Sprechstunden
Online-Sprechstunde am 20. April und 23. Mai jeweils 12:30 bis 14:00 Uhr
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Tag bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher eine individuelle Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit ca. 20 Teilnehmenden.
Zielgruppe: Eigentümer:innen, bitte halten Sie die Eckdaten zu Ihrem Gebäude bereit
Referent: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Zur Anmeldung